Teubner-Taschenbuch der Mathematik
Folgendes habe ich heute im Teubner Taschenbuch der Mathematik gelesen. Nicht das ich diese Buch als Literatur weiterempfehlen möchte, aber ich bin bisher davon ausgegangen, das in diesem ca. 1500 starken Buch nur Formeln usw. steht. Deshalb war die Verwunderung über diese schöne Textpassage doch groß. Und auf weiteres Suchen bin ich auch auf die ein oder andere weitere Textpassage gestoßen, so zum Beispiel über die Menschen die unser heutiges Weltbild geprägt haben, Kopernikus usw. allerdings ist meine Ausgabe auch schon elf Jahre alt und Pluto wird noch als Planet geführt.
Aber kommen wir zum Nachruf auf Gauß:
"Es sind von Zeit zu Zeit in der Weltgeschichte hochbegabte, selten bevorzugte Naturen aus dem Dunkel ihrer Umgebung hervorgetreten, welche durch die schöpferische Kraft ihrer Gedanken und durch die Energie ihres Wirkens einen so hervorragenden Einfluss auf die geistige Entwicklung der Völker ausgeübt haben, dass sie gleichsam als Marksteine zwischen den Jahrhunderten dastehen... Als solche bahnbrechenden Geister haben wir in der Geschichte der Mathematik und der Naturwissenschaften für das Altertum Archimedes von Syracus, nach dem Schlusse des Mittelalters Newton und für unsere Tage Gauß hervorzuheben, dessen glänzende, ruhmvolle Laufbahn vollendet ist, nachdem am 23 Februar dieses Jahres die kalte Hand des Todes seine einst tiefdenkende Stirn berührt hat."
Sartorius von Waltershausen, 1855
Gauß zum Gedächtnis
Aber kommen wir zum Nachruf auf Gauß:
"Es sind von Zeit zu Zeit in der Weltgeschichte hochbegabte, selten bevorzugte Naturen aus dem Dunkel ihrer Umgebung hervorgetreten, welche durch die schöpferische Kraft ihrer Gedanken und durch die Energie ihres Wirkens einen so hervorragenden Einfluss auf die geistige Entwicklung der Völker ausgeübt haben, dass sie gleichsam als Marksteine zwischen den Jahrhunderten dastehen... Als solche bahnbrechenden Geister haben wir in der Geschichte der Mathematik und der Naturwissenschaften für das Altertum Archimedes von Syracus, nach dem Schlusse des Mittelalters Newton und für unsere Tage Gauß hervorzuheben, dessen glänzende, ruhmvolle Laufbahn vollendet ist, nachdem am 23 Februar dieses Jahres die kalte Hand des Todes seine einst tiefdenkende Stirn berührt hat."
Sartorius von Waltershausen, 1855
Gauß zum Gedächtnis
blinder io - 12. Okt, 14:23